Das „Virtual Private Network“ (kurz VPN) ist eine Software, die für mehr Sicherheit und dem Schutz vor Cyberangriffen sorgt. Im privaten Bereich wird sie auch für das Streaming eingesetzt, sodass die Nutzer auch geblockte Inhalte von den Streaming-Servern Netflix und des österreichischen Nationalsenders ORF live ansehen können.
Um anonym über das Internet unterwegs zu sein und die IP-Adresse des einigen digitalen VPN-Diensten zu nutzen, kann also ein VPN eingesetzt werden. Besonders spannend ist die Anwendung der Vorteile eines ausgezeichneten VPN-Service auf der ganzen Welt. Dabei ist es möglich, sich Zugang zu allen gewünschten Inhalten zu verschaffen – und das mit nur wenigen Klicks.
Das VPN sorgt außerdem dafür, dass es bei allen gängigen Betriebssystemen wie Windows, macOS sowie die mobilen Apps für Android und iOS aufgespielt werden kann und sichert. Da die IP-Adressen der Server des VPNs ausgetauscht werden, ist es zunächst möglich, dass die Anwender mit einer höheren Privatsphäre im Netz surfen können und ihre Online-Aktivitäten grundlegend versteckt werden.
Die Verbindung zum VPN-Server ist schließlich verschlüsselt und sorgt dafür, dass weder der Internetdienstleister (kurz ISP) noch beim Surfen über offene Netze oder aus dem Ausland die angesehen werden kann. Beispielsweise können die Inhalte vor Malware und sogar vor Cyberangriffen geschützt werden. Der aktuelle Standort kann zudem durch den VPN-Anbieter gedeckt werden, da der lokale Standort durch die IP-Adresse des VPN-Servers ausgetauscht wird und damit der Schutz sogar noch verbessert wird. Zeig mehr
Es ist eine breite Auswahl an VPNs in Österreich verfügbar. So ist ein schnelles und gleichzeitig sichere Gang ins Internet und mehr Privatsphäre möglich. Gleichzeitig hilft ein VPN in Österreich für ein privates Surfen, zum Download von Dateien und der Aufbau von Peer-to-Peer-Verbindungen. Um das beste VPN zu ermitteln, das den besten Dienst liefert, sollten die Nutzer oder Nutzer-to-be die VPN-Software zunächst einmal gründlich testen und das Tool aus der verfügbaren Marktmenge auswählen, das am besten zu den eigenen Wünschen passt.
An dieser Stelle werden einige der beliebtesten VPNs einschließlich ihrer Funktionen dargestellt. Denn viele VPNs besitzen nicht nur die grundlegenden Sicherungsfunktionen, sondern auch die folgenden österreichischen Punkte. Diese besten VPN sind auch in Österreich einfach zu nutzen und können zum Schutz der Daten eingesetzt werden:
zeitgleiche Verbindungen: | 5 |
---|---|
OS-Unterstützung: | Amazon Fire TV, Android, Android TV, Apple TV, Chromecast, ChromeOS, FireOS, iOS, Linux, macOS, PlayStation 3, PlayStation 4, PlayStation 5, Roku, Windows, Xbox 360, Xbox One |
Streaming: | |
Browser Extentions: |
Pros:
Cons:
Funktionen:
ExpressVPN ist ein VPN, das zu den besten seiner Branche gehört. Es verfügt über eine starke Sicherheit, schnelle VPN-Server und einem ausgedehnten Netzwerk. Dabei existieren die Server in 90 Ländern. Das Streaming für die private Nutzung funktioniert mit ExpressVPN wunderbar und in beide Richtungen. So ist es möglich, mit ExpressVPN eine VPN-Verbindung zum Server sowohl zum Abruf von Netflix-Inhalten und zum Aufruf der Sendungen von ORF. Zudem verfügt ExpressVPN über Browsererweiterungen für Firefox und Google Chrome. Da ExpressVPN einfach verwendbar ist, können auch technisch weniger versierte Nutzer den VPN-Service nutzen.
zeitgleiche Verbindungen: | 7 |
---|---|
OS-Unterstützung: | Amazon Fire TV, Android, Android TV, Apple TV, iOS, Linux, macOS, PlayStation 3, PlayStation 4, Roku, Windows, Xbox 360 |
Streaming: | |
Browser Extentions: |
Pros:
Cons:
Funktionen:
Private Nutzer, die einen besonders hohen Wert auf Datenschutz legen, sind mit diesem VPN-Dienst wunderbar bedienst. Der VPN-Service CyberGhost verfügt über einen Blockierer für Werbung, sodass der Besuch der Websites in jeder Hinsicht sicher sind. Aus den Datenschutzrichtlinien des VPNs geht außerdem hervor, dass VPN keinerlei Protokolldaten der Benutzer erheben, falls sie im Internet sind und ihre Privatsphäre auch im Ausland oder in fremden Ländern besser schützen wollen. Insgesamt gehört das VPN aufgrund seiner einfachen Installation, dem hohen Grad an Sicherheit und dem großen Netz an Servern. Ein weiterer Punkt von Relevanz ist die starke Verschlüsselung, wodurch der Dienst sicher wird.
zeitgleiche Verbindungen: | 6 |
---|---|
OS-Unterstützung: | Amazon Fire TV, Android, Android TV, Apple TV, Boxee Box, Chromecast, ChromeOS, FireOS, PlayStation 4, PlayStation 5, Roku, Windows |
Streaming: | |
Browser Extentions: |
Pros:
Cons:
Funktionen:
NordVPN ermöglicht auch den Zugriff auf die Server und bietet auch Cloud-Funktionen an. Bei vielen Testern gehört NordVPN zu den besten VPN auf dem Markt, denn NordVPN verfügt über ein breites Netzwerk an Servern mit einer exzellenten Geschwindigkeit und keinerlei Begrenzungen der Geschwindigkeit der Server. NordVPN hat ein Server-Netz weltweit, sodass die Anwender die Wahl haben, welche Server in welchem Land sie verwenden möchten. Auch die hochgradige Verschlüsselung nach Militärstandard stellt sicher, dass mit dem VPN-Anbieter NordVPN in Österreich der Datenschutz im Internet sichergestellt wird.
Die VPNs sind besonders nützlich für öffentliche WLAN-Hotspots, beispielsweise in österreichischen Hotels, an Bahnhöfen oder Flughäfen. Das VPN verschlüsselt sämtliche Daten, die über eine Bindung zu einem VPN-Server übertragen werden. Damit schützen sich die Anwender gleich in mehrfacher Hinsicht – mehr Privatsphäre und zusätzlichen Schutz der Daten.
Wenn der tatsächliche Standort verschleiert werden soll, muss nur die VPN-App eingeschaltet und mit einem Server in einem Land verbunden, zudem die Verbindung erstellt werden soll. Alle VPN-Produkte bieten eine 30 Tage Geld-Zurück-Garantie, im Falle von CyberGhost VPN von 45 Tage Geld-Zurück-Garantie.
Das VPN für Österreich gibt es nicht nur als ein VPN, das kostenpflichtig in Form eines Abonnements zur Verfügung gestellt wird. Es gibt auch kostenlose VPN-Softwares – wobei sich hier oft die Frage stellt, ob die Qualität solcher Open-Source VPNs mit der kostenpflichtiger vergleichbar ist. Auch kostenlose VPN-Software verfügen in jeden Falle über die grundlegenden Funktionen – der Anonymisierung durch das Verstecken der IP-Adresse aller digitalen Endgeräte und mehr Datenschutz.
Diese kostenlose VPNs bieten ein gutes Portfolio – wobei die Dienste nicht aus Österreich stammen. Doch auch kostenlose VPNs bieten einen hohen Sicherheitsstandard, ein anonymes Bewegen im Internet durch die Verschleierung der IP-Adresse und das Umgehen von Geosperren:
Wie erwähnt wird in Österreich selbst wird jedoch keine VPN-Software entwickelt. Dies hat auch den Grund, dass die Unternehmenssitze in den meisten Fällen in Ländern oder Bereichen erstellt, wo die sogenannte „No-Logs-Policy“, wo der VPN-Anbieter den Benutzern bewilligt, dass keinerlei private Daten bezüglich der Online-Aktivitäten der Anwender gesammelt und gespeichert werden. Dies gilt sowohl für kostenlose als auch für kostenpflichtige VPN-Anbieter. Daher sollten die Benutzer unbedingt die Datenschutzregeln durchlesen, aus der sich ersehen lässt, ob persönliche Daten des Surfers gesammelt werden.
Kostenlose VPN-Anbieter, die ihre Services gratis an den Mann bringen wollen, vernachlässigen in den meisten Fällen das Thema „Privatsphäre“. Der Grund liegt darin, dass solche Dienste die gesammelten Daten der Anwender im Internet sammeln und an Dritte weiterverkaufen. Auch Malware kann immer wieder einmal mitinstalliert werden. Gerade, diejenigen in Österreich, die einen großen Wert auf Datenschutz legen, sollten komplett auf kostenlose VPNs verzichten.
Natürlich dient das VPN für Österreich grundsätzlich dazu, alle Faktoren in Sachen Sicherheit und Verschleierung der IP-Adressen durch die IP-Adresse des VPN-Servers sowie die Anwendung von Streamingdiensten wie Netflix oder dem Streamen aus der heimischen Mediathek des österreichischen Senders ORF. Es existieren VPN-Server in Österreich, in die sich die Anwender in den verschiedenen Ländern einlocken können. Insgesamt gilt das VPN als vollständig legal in der Nutzung.
Doch gerade bei der Übertragung von sensiblen Daten ist ein VPN – auch in Österreich – unverzichtbar. Aus diesem Grund sollte auch das verwendete VPN-Protokoll beachtet werden, denn die Anwendung eines Open-Source-Protokolls „OpenVPN“ besonders empfehlenswert. So bleibt die IP-Adresse der digitalen Endgeräte von Anfang an verborgen, sodass die Anwender keine Angst zu haben brauchen, dass die eigenen Daten offengelegt oder abgegriffen werden.
Genauso wichtig ist die höhere Sicherheit, die die Daten bei der Übertragung im Netz schützt. VPNs sind sowohl in beruflicher als auch in privater Hinsicht unverzichtbar, wenn es um die Übermittlung von sensiblen Daten geht. Sonst kommt es schnell dazu, dass die Daten von Cyberkriminellen attackiert oder von Malware beschädigt werden. Damit können die Anbieter des VPNs dafür sorgen, dass alle persönlichen Daten nicht manipuliert werden können.
Um zu testen, ob ein VPN sein Geld wert ist, muss zuerst genauer ermittelt werden, müssen zunächst die richtigen Punkte abgeklärt werden. Klare Priorität sollte bei dem VPN in Österreich auf das Thema Sicherheit gelegt werden – also eine 256-Bit-Verschlüsselung und eine verschiedene Auswahl an unterschiedlichen VPN-Protokollen. Server, die ihren Standort in Österreich haben, besitzen auch eine österreichische IP-Adressse. Wenn der psysische Standort des Nutzers in einem anderen Land – beispielsweise aufgrund einer Reise – befindet, können mit einem VPN, das in einen österreichischen VPN-Server eingelockt ist, vorgeben, dass sie sich auf einem anderen Ort – in diesem Falle Österreich – befinden.
Die österreichische IP verteilen lediglich einem VPN für Österreich. Wer eine österreichische IP-Adresse simulieren will, muss dafür ein VPN einsetzen. Darüber können sich die Anwender über ein Netzwerk einklicken, ohne tatsächlich vor Ort sein zu müssen. Der VPN-Server, der dazwischengeschaltet wird, dient vorrangig als Versteck, da das digitale Endgerät – z. B. ein Smartphone, ein Tablet oder ein Computer – die IP-Adresse des Servers übernimmt. Nun surft der Anwender mit einer österreichischen IP-Adresse im Netz – was besonders auf das Streaming einen Einfluss nimmt, da lediglich österreichische Inhalte verfügbar sind. Es steht auch hier das Thema Sicherheit zur Debatte, da die Verbindung der Anbieter vollständig verschlüsselt ist.
Beim Streaming über das Internet ist noch der Begriff des „Geoblockings“ verbunden, die Dienste wie Netflix oder andere weltweit agierende Anbieter nutzen. Mithilfe des „Geoblockings“. Durch die Services des VPNs ist es jedoch möglich, diese Blockaden zu umgehen bzw. zu entsperren. So haben die Benutzer zu jeder Zeit Zugriff auf alle Medien, auch wenn es sich um Live-Sendungen handelt. Gerade im privaten Bereich werden VPNs zum Streaming eingesetzt, dies ist auch durchaus legal. Denn viele Medien werden heutzutage über das Internet gestreamt.
Das VPN bietet dabei – bei einem Standort der Server in Österreich, aber auch in Deutschland und in der Schweiz – die Chance, auf alle Inhalte zugreifen zu können. Das Zugreifen auf die Inhalte vom ORF aus dem Ausland und das Zugreifen der Medien von Netflix und anderen Streaming-Services aus Österreich wird durch den Einsatz eines VPNs wesentlich vereinfacht. Mit dem Umgehen der Sperren, bei denen die Streamingdienste immer rigider vorgehen, gehört Österreich zu einem der Länder, die nicht auf alle Medien zugreifen können, da sie aufgrund ihrer geographischen Lage gesperrt sind.
Relevant ist die IP-Adresse der Server, wobei die IP-Adresse die digitale Adresse des Endgeräts ist. Befindet sich dieser in Österreich, hat er auch eine österreichische IP-Adresse. Durch die österreichische IP-Adresse wird ermöglich, auf die Mediathek des ORF aus Österreich zuzugreifen. So können die Benutzer von einem VPN Österreich auch erreichen, die Dienste vom Anbieter legal zu nutzen. Egal, in welchen Ländern die großen Streamingdienste wie Netflix, Amazon Prime Videos oder der problemlose Zugriff auf das Programm des Senders ORF, der sogar live zur Verfügung steht.
Die meisten VPN-Dienste verfügen über eine Geld-Zurück-Garantie. Diese beläuft sich im Normalfall auf 30 Tage, doch CyberGhost bietet sogar eine Geld-Zurück-Garantie von 45 Tagen. Innerhalb des angegebenen Zeitraums haben die Anwender in Österreich die Chance, die Software eines VPN Österreich genauer unter die Lupe zu nehmen und zu testen. Dadurch können die Anwender aus Österreich genauer herausfinden, ob die Nutzbarkeit der Software den eigenen wünschen entspricht und erfolgreich eingesetzt werden kann.
Hallo! Ich bin Lea und ich schreibe über VPNs und Cyber-Sicherheitssoftware.
Lesen Sie mehr über den Autor